Backup-Medien: Aufbewahrung und Wiederverwendung

CoolZipBackup läßt Ihnen die freie Wahl, wo Sie ihre Backups speichern, ob auf einer 2. Festplatte, einer externen Festplatte oder einem MO-Laufwerk, auf CD oder DVD gebrannt oder auf einem Fileserver (am Netzwerk angeschlossener Computer).
Im Prinzip gilt: Je mehr Backups Sie haben und je weiter weg (räumlich gesehen) sich das Backup von den ursprünglichen Daten befindet, je sicherer ist es dort. Daraus folgt:

1. Machen Sie so viele Backups wie möglich, wenn es nichts extra kostet.

2. Kombinieren Sie Backups auf unterschiedlichen Medien

Am sinnvollsten wird eine Kombination von Backups auf unterschiedliche Medien sein, wie z. B.

für Privatanwender bzw. für Selbständige / kleine Unternehmen bzw. für mittlere / größere Unternehmen 3. Benutzen Sie mehrere Medien und überschreiben Sie Ihre Backups nicht sofort.

Wenn Sie mehrfach beschreibbare Medien benutzen, wie CD-RW, DVD-RW, MO, austauschbare Platte oder Band; dann überschreiben Sie sie bitte nicht sofort, sondern schreiben Sie abwechselnd auf mehrere Medien. 4. Überprüfen Sie, ob die Kopie auf dem Backup-Medium korrekt ist. Regelmäßig.

5. Bewahren Sie Ihre Backups an einem sicheren Ort auf.

Ein paar Beispiele dazu: Sicherer hingegen ist: Sollten Sie Ihr Backup außer Haus geben, sollten Sie in jedem Fall die Verschlüsselungsoption in CoolZipBackup aktivieren. Insbesondere gilt dies, wenn Sie Ihr Backup über ein öffentliches Netz, wie das Internet transferieren. Dann kann niemand etwas mit Ihren Backups anfangen, sollten Sie ausspioniert oder gestohlen werden.

Entwickeln Sie mit diesem Wissen eine Backupmedien-Wechselstrategie

Ziel ist es, dass Sie bestimmte Backups "zur Seite legen", um einen zusätzlichen "Zeitpunkt" zur Rücksicherung zu gewinnen. Dadurch können Sie auch noch auf ältere Daten zurückgreifen. Je älter die Backups, je weniger legen Sie davon zurück. So können Sie auch noch auf einen alten Datenbestand zurückgreifen, wenn auch nicht in der ursprünglichen täglichen Vielfalt, sondern vielleicht nur noch in monatlichen Abständen.
Überlegen Sie sich zu allererst eine Wechselstrategie. Beschriften Sie dann die Medien danach eindeutig, damit Sie später nicht durcheinander geraten. Disziplin ist wichtig, um den Überblick zu behalten und Verwechselungen zu vermeiden.