Rücksicherung und Datenwiederherstellung

Je nachdem, ob Sie einen Daten-Totalverlust oder nur einen kleinen Datenverlust (etwa eine zerstörte Datei) haben, empfiehlen sich unterschiedliche Vorgehensweisen, um die Daten schnell und effizient wiederherzustellen.

1. Schnelles und einfaches Rücksichern einzelner Dateien oder Schlüssel

1a. Schnelles und einfaches Rücksichern einzelner Dateien

Am besten lässt sich dieses Vorgehen anhand eines Beispieles erklären. Nehmen wir an, Sie haben gestern eine Kostenaufstellung in Ihrer Tabellenkalkulation fertiggestelt und abgespeichert. Desweiteren machen Sie täglich bei Feierabend ein Backup und dadurch ist Ihre Arbeit von gestern gesichert, sozusagen "eingefroren". Heute erhalten Sie eine e-mail von einer Kollegin mit den neuen, gültigen Zahlen. Sie laden also die Tabelle, und überschreiben die alten Zahlen mit den neuen. Danach speichern Sie das aktuelle Dokument. Später am Tag bekommen Sie einen Anruf von Ihrer Kollegin, indem sie sich entschuldigt und Ihnen gesteht, dass sie die e-mail-Empfänger vertauscht hätte und die Zahlen gar nicht für Sie bestimmt wären. Nun stehen Sie da: die alten Zahlen sind überschrieben und nicht mehr durch die Tabellenkalkulation zurückzuholen.
Sie möchten also eine einzige Datei (das Dokument mit der Tabellen) wiederherstellen, und zwar mit dem Stand von gestern. Zu allererst sollten Sie die Tabelle mit den falschen Daten umbenennen, in z. B. "Kosten-falsch.xls", damit Sie evtl. heute neu in die Tabelle eingegebene Zahlen und Texte nicht verlieren. Das machen Sie am besten per Windows-Explorer, da Sie dieses Explorer-Fenster eh später noch brauchen werden.
Dann öffnen Sie ein Explorer-Fenster und begeben Sie sich in das in CoolZipBackup angegebene Backup-Haupt-Verzeichnis (dies können Sie unter den Programmeinstellungen bei Speicherort nachlesen). Hier finden Sie alle angelegten Sicherungen in Ordnern, zum Beispiel:

Wechseln Sie in die Sicherung von gestern, also der letzten durch Doppelklick. Dort finden Sie Archive wieder, die als Dateinamen das gesicherte Verzeichnis tragen, pro Eintrag in der Liste Datei-Backup von... im Hauptdialog, eines. Wenn Ihre Tabelle z. B. im Verzeichnis "e:\daten\kalkulationen" gespeichert war, heisst das entsprechende Archiv "e__daten_kalkulaton.zip". Darin befindet sich alle Dateien aus diesem Verzeichnis, auch Ihre Tabelle mit Stand von gestern.
Da CoolZipBackup mehrere Kompatibilitätsstufen bietet, hängt die Wahl des Programmes zum Öffnen des Archivs davon ab, ob und welche Verschlüsselung Sie gewählt haben: Wenn Sie Windows-XP zum entpacken benutzen wollen, rechtsklicken Sie das Archiv und dann auf Explorer. Sie erhalten die Liste des Archivinhalts direkt im Explorer. Wenn Sie ein Zusatzprogramm wie WinZip benutzen, reicht meist ein Doppelklick auf das .zip; ansonsten benutzen Sie bitte Rechtsklick und Öffnen mit... - Sie erhalten dann bei WinZip ein eigenständiges, Explorer-ähnliches Fenster mit der Liste des Inhaltes angezeigt.

Öffnen Sie jetzt ein zweites Explorer-Fenster (soweit es wegen der vorherigen Umbenennung nicht schon offen ist) für den Original-Pfad Ihrer Tabelle, also "e:\daten\kalkulationen". Dort sollte auch die bereits umbenannte Datei "Kosten-falsch.xls" existieren, die mit den heute eingegebenen fehlerhaften Daten.
Ziehen Sie nun die "Kosten.xls" aus dem XP-Zip-Explorer bzw. WinZip-Fenster auf dieses zweite Explorer-Fenster. Gegebenenfalls werden Sie jetzt nach dem Passwort gefragt, sollte Sie eine Verschlüsselung gewählt haben. Wenn der XP-Explorer überhaupt nicht reagiert, ist das ein Zeichen dafür, dass einem ihm unbekannter Verschlüsselungsmethode (nämlich AES) vorliegt.
Durch das Verschieben der Datei wird diese entpackt, also also aus dem Archiv zum Kalkulationen-Ordner kopiert. Das Archiv bleibt dabei unverändert.

Ihre alte Datei ist wiederhergestellt. Öffnen Sie nun ggf. die wiederhergestellte, als auch die fehlerhafte Tabelle in Ihrem Tabellenkalkulationsprogramm, um sie miteinander zu vergleichen und etwaige gültige Neueintragungen aus der fehlerhaften Tabelle zu übernehmen.

Dieses Beispiel lässt sich auf jede gesicherte Datei übertragen. Für eine Version von z. B. vor einer Woche nehmen Sie entsprechend das Archiv von vor einer Woche, um sie wiederherzustellen. Da jede Datei schnell anhand des Pfad-bezeichnenden Archivs im Explorer wiedergefunden werden kann, kann man so auch schnell eine Datei in den Archiven von einigen Tagen anschauen, um etwa herauszufinden, wann man versehentlich einen Absatz gelöscht hat, den man heute doch wieder braucht.

1b. Schnelles und einfaches Rücksichern einzelner Registry-Schlüssel

In jedem Sicherungspfad ist auch ein besonderes Archiv enthalten, das "Registry.zip".

Wenn Sie dieses Archiv mit dem Windows Explorer (Rechtsklick, Explorer) öffnen, erhalten Sie obige hierarchische Ansicht. In WinZip finden Sie die Pfade (hier "Software\Cool Engineering") in einer Detail-Spalte, WinZip benutzt eine "flache" Ansicht.
Wenn Sie nun die Registry-Werte für eine bestimmte Anwendung wiederherstellen möchten, so müssen Sie nach dem entsprechenden Pfad suchen, meist besteht er aus Herstellername und Programmname. .reg ist die Windows-Erweiterung für eine Registry-Import-Datei, das heißt, wenn Sie eine .reg-Datei doppelklicken, werden die darin stehenden Werte in die Registry eingetragen. Vor der Endung finden sich außerdem zwei Buchstaben: CU steht dabei für "Current User" und hat mit einer Einstellung für den Benutzer zu tun.LM steht für "Local Machine" und für Einstellungen, die eher mit dem Computer zu tun haben als mit den Benutzereinstellungen. In den meisten Fällen wird nur eine ...CU.reg-Datei vorhanden sein und deren Import ausreichend sein, um die Programmeinstellungen zurückzusetzen (zum Zeitpunkt der Archiverstellung). Sollte eine ...LM.reg-Datei vorhanden sein, muss diese evtl. auch importiert werden. Dies lässt sich nur durch Probieren herausfinden, weil jeder Hersteller die Speicherung seiner Einstellungen anders unterteilt.
Eine Besonderheit stellen die _root_...reg-Dateien dar. Dort sind die Registry-Einstellungen zu finden, die sich im Hauptverzeichnis eines Herstellers finden und für die kein Unterverzeichnis (also ein Produkt- / Programmname) angegeben ist.
Mit einem Doppelklick auf eine .reg-Datei importieren Sie diese - wenn nötig, nach Passwortabfrage - und Rückfrage durch Windows direkt und komplett in die Registry. Das entsprechende Programm sollte dabei nicht laufen und erst nach dem Import neugestartet werden.
Hinweis: Wenn Sie Ihre Backups AES-verschlüsselt haben, ist Windows XP nicht in der Lage, diese zu entpacken. Greifen Sie dann zu WinZip oder einem anderen kompatiblen Zip-Programm oder benutzen Sie die Funktion
Entpacken der .reg-Dateien in Verzeichnis... im Rücksicherungs-Assistenten.
Wollen Sie nur ein einzigen Wert ändern, sollten Sie die .reg-Datei extrahieren und z. B. auf der Arbeitsoberfläche speichern. Dann können Sie sie in einem Texteditor editieren und die Zeilen, deren Werte unverändert bleiben sollen, herauslöschen und erst dann importieren. Oder Sie öffnen den Registrierungseditor (Start, Ausführen, "regedit"), wechseln dort in den betreffenden Pfad und vergleichen die Werte mit denen im Texteditor, um zu sehen, ob und was sich verändert hat.

2. Wiederherstellung großer Datenbestände mittels Rücksicherungsassistenten

Als Grundlage für die Rücksicherung ist es wichtig zu wissen, welche die Backup-Arten sind, und wie Sie aufeinander aufbauen.
Noch einmal kurz zusammengefasst: Das Vollbackup ist also die Basis und muss immer zuerst zurückgesichert werden. Danach muss, wenn vorhanden, das letzte differientielle Backup zurückgesichert werden. Wenn nach (oder als Ersatz zu) dem differientiellen Backup noch inkrementelle Backups gemacht wurden, sind diese ebenfalls alle zurückzusichern bis zu dem Zeitpunkt, der wiederhergestellt werden soll.

Ein Beispiel soll dies verdeutlichen: Eine Backup-Strategie soll lauten: Jeden Monatsersten wird ein Vollbackup, jeden Freitag abend ein differentielles und werktäglich ein inkrementelles Backup erstellt:

Anhand der grünen Markierungen können Sie ablesen, welche Backups Sie zurückspielen müssten, wenn Sie zum angegebenen Tag die Daten wiederherstellen wollten.
Wenn Sie nur Voll- und differientelle, aber keine inkrementellen Backups benutzen, ist die Wiederherstellung einfacher: Es ist nur das Vollbackup und das letzte differientelle Backup zurückzusichern.

CoolZipBackup verfügt über einen Rücksicherungsassistenten, der Ihnen bei der Rücksicherung hilft. Sie finden Ihn ihm Menü Assistenten unter Rücksicherung. Der Dialog sieht folgendermaßen aus:

Links oben unter Backup-Sätze klicken Sie die Backup-Sätze an, die zur Rücksicherung nötig sind, wie eben beschrieben. Sie finden an Ort und Stelle eine kleine Gedächtnisstütze dazu im Dialog. Für das Bildschirmfoto wäre die Backup-Strategie: Monatlich am 1. ein Voll-Backup (Full) und täglich ein differientelles Backup (Diff). Im Bildschirmfoto sind 2006-10-01_Full und 2006-10-04_Diff gewählt, was den Datenbestand zum 04. Oktober 2006 wiederherstellen würde. Die Liste enthält alle auf der Festplatte im Backup-Pfad befindlichen Sicherungssätze. Haben Sie diese bereits ausgelagert, z. B. auf DVD, so müssen Sie Externer / anderer Datenträger benutzen, um diesen auszuwählen. Er (oder Ihre Wahl aus der Liste) erscheint dann im Feld Rückzusichernder Backup-Satz.

Ein Backup-Satz enthält sowohl Dateien als auch die Registrierungsdatenbank-Daten. Sie können (und müssen) diese aber getrennt wiederherstellen. Auf der linken Seite des Dialoges werden die Dateien wiederhergestellt und auf der rechten Seite die Registrierungsdatenbankschlüssel.

2a. Rücksicherung von Dateien

Es ist wichtig zu wissen, dass die Rücksicherung nur ältere Dateien überschreibt. Dazu wird das ursprüngliche Datum jeder zurückzusicherende Datei mit dem einer evtl. existierenden verglichen. Neuere Dateien bleiben unangetastet. Welche Dateien überschrieben wurden und welche nicht, erfahren Sie durch einen Blick in die Log-Dateien, die bei der Rücksicherung erstellt werden.
Dies ist zum einen wichtig, wenn Sie die Backup-Sätze einzeln zurücksichern wollten: Wenn Sie zuerst einen Satz vom 4. des Monats zurücksichern würden und danach einen vom 1., dann würde die Rücksicherung mit den Dateien vom 1. keine Dateien vom 4. überschreiben, weil die Dateien vom 4. allesamt neuer sind als die vom 1. Es würde nur die Dateien aus dem Satz vom 1. geschrieben werden, die im Satz vom 4. nicht vorhanden wären. Abgesehen davon wäre ein solchen Vorhaben nicht sonderlich sinnvoll. Auf der anderen Seite hat dieses Programmverhalten den Vorteil, dass nicht besonders viel schief gehen kann, wenn Sie die Reihenfolge vertauschen, außer dass vielleicht die Rücksicherung länger dauert und die Log-Dateien etwas verwirrend sind, weil mehr Dateien verglichen und nicht überschrieben werden.
Zum anderen ist dies wichtig zu wissen, wenn Sie einen alten Stand wiederherstellen wollen, die (fehlerhaften) neuen Dateien aber noch vorhanden sind. Diese würden nicht überschrieben werden und der Stand bliebe unverändert. Sie müssen diese vorher in ein anderes Verzeichnis verschieben oder umbenennen: da dann keine Dateien mehr vorhanden (am Ursprungsort) sind, von denen es sich verbietet, sie zu überschreiben, kann CoolZipBackup sie wiederherstellen.

Wenn Sie einen Datenverlust erlitten haben, z. B. die Festplatte austauschen mussten, werden Sie die Daten direkt an den ursprünglichen Ort zurücksichern wollen. Sie haben aber auch die Option, die Rücksicherung in ein anderes Verzeichnis vorzunehmen. Dies ist vorzüglich dazu geeignet, wenn man die gesicherten mit den vorhandenen Dateien vergeichen möchte, z. B. um das letzte Textdokument zu finden, in dem der Absatz noch vorhanden war, den man versehentlich irgendwann letzte Woche gelöscht hat. Auch hierbei gilt: es werden nur ältere Dateien überschrieben. Deswegen gehen Sie am besten schrittweise vor: erst das Vollbackup, dann die aufbauenden Backups und zwischendurch schauen Sie, welchen Stand Ihr Textdokument hat. Sie können natürlich auch jeden Backup-Satz in ein eigenes Verzeichnis rücksichern, dann haben Sie noch mehr Vergleichsmöglichkeiten.

2b. Rücksicherung von Registrierungsdatenbankschlüsseln

Wie bei der Dateirücksicherung gilt auch hier der Grundsatz: Es werden nur ältere Daten überschrieben. Wenn also ein Registry-Schlüssel schon vorhanden ist, wird er in aller Regel nicht überschrieben (es sei denn der vorhandene wäre älter). Wenn Sie also einen Schlüssel ersetzen wollen, müssen Sie den vorhandenen Schlüssel vorher umbenennen. Das geht mit dem Registrierungseditor (Start, Ausführen, "regedit"). Es ist nicht immer leicht, den zugehörigen Schlüssel zu einem Programm zu finden, aber meist sind diese im Pfad "HKEY_CURRENT_USER" oder "HKEY_LOCAL_MACHINE" zu finden und dort dann unter Hersteller- und Programmnamen.
Grundsätzlich sollten Sie Vorsicht bei der Arbeit mit dem Registierungs-Editor walten lassen. Falls Sie einen falschen und systemwichtigen Schlüssel löschen, kann Ihr System instabil werden. Darum sollten Sie Schlüssel grundsätzlich nur umbenennen (Rechtsklick auf einen Schlüsselnamen in der linken Hälfte, Umbenennen) und den ursprünglichen Namen beibehalten, und nur einen Zusatz dahinter schreiben. So können Sie bei einem gemachten Fehler schnell und einfach auf den alten Namen zurück umbenennen.

Wenn Sie Wiederherstellen der Schlüssel in der Registry wählen, werden alle Registry-Schlüssel, die im Backup, aber nicht in der Registry selber vorhanden sind, wiederhergestellt. Schlüssel älteren Datums werden überschrieben, was eigentlich nur der Fall ist, wenn Sie vorher einen Schlüssel gelöscht haben und zwei Backup-Sätze zurücksichern, wobei der zweite neue ist als der erste.
Sie können optional auch die Registry-Daten als .reg-Dateien in ein anderes Verzeichnis wiederherstellen lassen. Dabei wird für jeden Schlüssel der 2. Stufe (normalerweise Herstellername) ein Verzeichnis und darin für jeden Schlüssel der 3. Stufe (normalerweise Programmname) eine .reg-Datei angelegt, die alle Schlüssel der 4. und darunterliegender Stufen enthält sowie die Werte dazu. Den Hauptschlüssel ("HKEY_CURRENT_USER" bzw. "HKEY_LOCAL_MACHINE") finden Sie abgekürzt an den Dateinamen angehängt wieder. Informationen dazu, wie Sie diese Dateien vergleichen, editieren und importieren finden Sie im Abschnitt Schnelles und einfaches Rücksichern einzelner Registry-Schlüssel.