iconFilenameToFTP Beschreibung

Aktuelle Version

Filename to FTP Version 1.20 vom 25.01.2003

Kurzbeschreibung

FilenameToFTP benennt Dateien zum Zwecke eines nachfolgendes FTP-Uploads so um, daß ungültige Zeichen durch einen Unterstrich ("_") ersetzt werden. Deutsche Umlaute (ä, ö, ü, ß) werden durch "ae", "oe", "ue" bzw. "ss" ersetzt. Zudem wird der Dateiname in Kleinbuchstaben gewandelt und die Datei erhält das heutige Datum, um eine Unterscheidung zu bereits upgeloadeten Files zu erleichtern.

Bildschirmfoto

FilenameToFTP

Langbeschreibung

Auf Unix-Internet-Servern macht es einen großen Unterschied, ob die Buchstaben eines Dateiname klein oder groß geschrieben sind. Wird z. B. ein Programm als "FilenameToFTP.zip" auf einen Server hochgeladen, im entsprechenden Link aber "filenametoftp.zip" angegeben, so wird das Programm durch den Link nicht gefunden, obwohl lokal beim Test der Homepage alles in Ordnung ausschaut, weil Windows 95 über das Filesystem automatisch den Filenamen umsetzt. Ähnliche Effekte können bei der Verwendung von Umlauten und Sonderzeichen auftreten, auch hier wird das File später nicht gefunden.
Als "sichere" Zeichen haben sich a-z, 0-9, der Unterstrich ("_") und der Bindestrich ("-") herausgestellt.

FilenameToFTP übernimmt die Aufgabe, Dateien so umzubenennen, daß sie klein geschrieben sind und nur sichere Zeichen enthalten. Auf Dateien oder Verzeichnisse sollte man deshalb FilenameToFTP vor dem Upload auf den Server anwenden, damit die oben beschriebenen Probleme nicht auftreten.
Außerdem aktualisiert FilenameToFTP das Dateidatum, d. h. das File sieht dann so aus, als ob es heute erstellt worden wäre. Dadurch kann man bequem durch "Start/Suchen/Dateien/Datum/innerhalb der letzten Tage" alle neuen Dateien suchen, die für einen Upload in Frage kommen und diese dann mit seinem FTP-Programm (z. B. dem FTP-Explorer) uploaden.

Funktionsweise

FilenameToFTP kann auf drei verschiedene Arten mitgeteilt werden, welche Dateinamen umgesetzt werden sollen:
Für alle drei Arten gilt: Wenn Sie Ordner an FilenameToFTP übergeben, werden alle Dateien in diesem Ordner und in dessen Unterverzeichnissen (derzeit bis Unterstufe 4) umbenannt. Verwenden Sie darum diese Funktion mit Umsicht. Da der Start-Button auch einen Ordner darstellt, steht auch in dessen Kontextmenü ein Eintrag "FilenameToFTP". Das Programm prüft den Pfad des Start-Menüs ab und startet FilenameToFTP anstatt alle Dateien im Startmenü umzubennenen. Die Überprüfung bezieht sich auf "windows\start*". Sollte Sie keine Standardinstallation haben und Ihr Startmenü heißt anders, rufen Sie FilenameToFTP nicht auf diese Weise auf, weil sonst alle Einträge im Startmenü umbenannt werden. Der Standardpfad "C:\windows\startmenü" ist dagegen sicher.